Geomatik

Die Kombination aus Geoinformationen verschiedenster Quellen und deren Visualisierung bildet die Entscheidungsbasis bei Projektierungen und Planungen im privaten und öffentlichen Raum.

Landmanagement

Das Landmanagement strebt die verbesserte Nutzung der begrenzten Ressource Boden an. So wird im ländlichen Raum mittels Gesamtmeliorationen ein Gebiet ganzheitlich betrachtet und korrigiert, was die Anforderungen (rationelle und sichere Bewirtschaftung, Schutz von NHG-Flächen, Bereinigung der Dienstbarkeiten) nicht erfüllt.

Im Baugebiet gibt es ein verwandtes Verfahren, den Quartierplan, der die Bebauung eines noch nicht oder erst teilweise bebauten Gebietes vorsieht. Die notwendigen Eingriffe ins Grundeigentum können nur mittels guter Kommunikation zum Erfolg führen.

Leistungen im Überblick

  • Renaturierung
  • Güterzusammenlegung
  • Landumlegung
  • Nutzungsplanungsrevision

Geoinformation

Bevor ein Haus oder eine Strasse gebaut wird, sollten sämtliche Nutzungsmöglichkeiten und Einschränkungen des Grundstücks bekannt sein: Befinden sich beispielsweise schützenswerte Bäume darauf? Enthält der Boden Altlasten? Über das regionale Geodaten-Portal „RegioGIS Berner Oberland“ lassen sich die für die Planung relevanten geometrischen Daten (inkl. rechtliche Informationen) online gegen Entgelt beziehen: Von der Parzellengrösse über die Erschliessung der Leitungen bis zur Zuordnung einer Schutzzone. Die Schwesterfirma ALPGIS ist verantwortlich für die Bereitstellung, laufende Aufdatierung, zentrale Speicherung und Verwaltung von raumbezogenen Informationen und entwickelt dazu individuelle Lösungen und Applikationen (GeoShopper) für Gemeinden und andere Abnehmer.

Leistungen im Überblick

  • Erfassung, Aufarbeitung, Präsentation und Verwaltung von Datenbeständen
  • Aufbau, Betrieb und Unterhalt von geographischen Informationssystemen
  • Erstellen von thematischen Plänen und Karten (Zonen-/Ortspläne etc.)
  • Bereitstellen und Herausgabe digitaler Geodaten und Pläne im Internet

Leitungskataster

Früher wurden die Wasser- und Abwasserkanäle mit Tusche auf Pauspapier in die Grundbuchpläne gezeichnet. Heute werden sie digital festgehalten. Mittlerweile hat Gerber AG die Daten zu den betreffenden Planwerken von den meisten Gemeinden und Privatliegenschaften in das Geo-Informationssystem (GIS) der Region (RegioGIS Berner Oberland) überführt. Insgesamt sind unzählige Kilometer Leitungen im Mehrzweck-Kataster registriert. Die Informationen lassen sich im Internet abrufen. Einmal elektronisch erfasst, werden die Datenbestände bei jeder baulichen Veränderung nachgeführt, bearbeitet und verwaltet.

Leistungen im Überblick

  • Aufnahme der Lage und Höhe von Versorgungsleitungen, -schächten und Hydranten im Feld
  • Überführung des bestehenden grafischen Planwerkes (Deckpausen) in ein Gemeinde-GIS
  • Scannen und Georeferenzieren der Planpausen
  • Digitalisieren und Attributieren von Leitungsdaten
  • Verarbeitung von Handrissen und Plänen
  • Berechnung und Aufbereitung der Daten
  • Erfassung von Veränderungen der Wasser- und Abwasserleitungen
  • Darstellung von Wiederbeschaffungswerten und Kennzahlen für die Budgetplanung im RegioGIS

Raum und Umwelt

In Zusammenarbeit mit allen Beteiligten (Ämter, Gemeinde und Privaten) erarbeiten wir mit unserer Fach- und Kommunikationskompetenz Ihre Ortsplanung oder Ihren Quartierplan. Daneben prüfen wir im Auftrag von Gemeinden Baugesuche auf formelle und materielle Korrektheit sowie Vollständigkeit.

Leistungen im Überblick

  • Ortplanung
  • ÖREB-Kataster
  • Analyse, Auswertung von Geodaten
  • Nutzungsplanung

GEO-Informatik

Von der Planung bis zur Umsetzung, vom GEO-Informatik Thematiken  bieten wir individuelle Lösungen für Ihre IT- Umgebungen an. Schildern Sie uns Ihre Bedürfnisse – zusammen finden wir die passende Variante.

Leistungen im Überblick

  • Geodatenmanagement
  • Dokumentation und Verwaltung
  • Analyse und Auswertungen
  • Web-Publikationen
  • BIM Managementlösungen

Haben Sie ein Bauvorhaben, bei dem wir helfen können?